

Seitentitel
Kfz-Haftpflichtgutachten

Ein Kfz-Haftpflichtgutachten ist ein wichtiger Bestandteil bei der Regulierung von Schäden im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall.
Es handelt sich dabei um ein Gutachten, das von einem unabhängigen Gutachter erstellt wird und den Umfang des entstandenen Schadens am Fahrzeug des Geschädigten dokumentiert.
Das Kfz-Haftpflichtgutachten dient in erster Linie der Beweissicherung gegenüber der Versicherung des Unfallverursachers. Anhand des Gutachtens kann die Höhe des Schadens ermittelt werden, der dem Geschädigten entstanden ist. Dabei werden nicht nur die Reparaturkosten für das beschädigte Fahrzeug berücksichtigt, sondern auch eventuelle Wertminderungen oder Nutzungsausfallentschädigungen.
Um ein Kfz-Haftpflichtgutachten zu erstellen, begutachtet der Sachverständige das beschädigte Fahrzeug vor Ort und nimmt alle relevanten Daten auf. Dazu gehört unter anderem die Schadenshöhe, aber auch weitere Faktoren wie das Alter und der Zustand des Fahrzeugs, die Art der Beschädigung und eventuelle Vorschäden.
Im Anschluss erstellt der Sachverständige ein ausführliches Gutachten, das neben den Schadenskosten auch eine Einschätzung zur Reparaturdauer und zur Höhe des Nutzungsausfalls enthält.
Auf Basis dieses Gutachtens kann der Geschädigte dann seine Ansprüche gegenüber der Versicherung des Unfallverursachers geltend machen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für ein Kfz-Haftpflichtgutachten in der Regel vom Unfallverursacher bzw. dessen Versicherung übernommen werden müssen. Der Geschädigte sollte daher im Falle eines Unfalls immer ein unabhängiges Gutachten erstellen lassen, um seine Ansprüche bestmöglich zu sichern.